Abendschule Kosmetik
Die Abendschule Kosmetik richtet sich alle, die an einer Ausbildung im Bereich Kosmetik & Wellness interessiert sind, ein Gefühl für Ästhetik und Stil besitzen und Freude am Umgang mit Menschen haben. Bilden Sie sich bei uns weiter und profitieren Sie von der zukunftsorientierten Berufsbranche Kosmetik .
Ziel
Abschluss als ärztlich geprüfte Kosmetiker/in.
Vermittlung von Fachwissen aus dem Bereich Kosmetik & Wellness, Hautpflege, Fusspflege, Massage und entsprechende Produkte.
Ausbildungsstruktur
Gesamtdauer: 6 Monate
Gesamtstunden:160 Stunden
Module
I. Modul: Theorie-Seminar (20 UStd.)
II. Modul: Gesichtspflege (50 UStd.)
III. Modul: Fußpflege (50 UStd.)
IV. Modul: Körper-Wellness-Behandlungen (40 UStd.)
Die Module können auch einzeln belegt werden.
Kursgröße
maximal 12 Teilnehmer/innen
Kursdaten
2 Abende pro Woche (Dienstag und Donnerstag, 18.30-21.00 Uhr)
1 Samstag pro Monat (ganztägig, 9.00-17.00 Uhr)
Auf Wunsch auch Wochenendseminare möglich!
Voraussetzungen
Hauptschulabschluss (9-jährig)
gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest, Original)
persönliche Eignung (Führungszeugnis, Original)
Gebühren
Kursgebühr: 1.740,00 €
einmalige Kosten
Aufnahmegebühr und Versicherung: 100,00 €
Prüfungsgebühr: 160,00 €
(Im Schulgeld sind alle Unterrichtsmaterialien für den Theorieunterricht und den fachpraktischen Unterricht enthalten. Das Grundsortiment zum persönlichen Arbeiten (Handtücher, Spannlaken, weiße Arbeitskleidung muss auf eigene Kosten angeschafft werden)
Prüfung (unter ärztlicher Aufsicht)
- schriftliche Prüfung
- praktische Prüfung
- mündliche Prüfung
Abschluss: ärztlich geprüfte Kosmetikerin/ ärztlich geprüfter Kosmetiker
(schulinternes Zertifikat)
Service
Kostenfreier Zugang zum Internet, Lernberatung
Bewerbung
- formloses Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit 1 Lichtbild
- Geburtsurkunde (öffentlich beglaubigt)
- Heiratsurkunde (öffentlich beglaubigt)
- ärztliches Attest (Original, nicht älter als 3 Monate!)
- polizeiliches Führungszeugnis (Original, bei der Gemeinde bzw. im Rathaus beantragen, nicht älter als 3 Monate!)
- Kopie des Schulabschlusses (öffentlich beglaubigte Zeugniskopie)
Bei Aussiedler/innen und Ausländer/innen
- Kopie der Gleichstellung des Zeugnisses (beim Staatlichen Schulamt Darmstadt beantragen)
- Kopie des Passes