Ausbildung Altenpflege (2 Jahre)
Gesamtkosten: keine
Dauer: 2 Jahre
Umfang: 3067 UStd.
Dauer: 2 Jahre
Umfang: 3067 UStd.
Die staatlich anerkannte Altenpflegeausbildung in verkürzter Form richtet sich an Altenpflegehelfer/innen und Krankenpflegehelfer/innen, die einen Verkürzungsanspruch geltend machen können.
Ziel
Ausbildung von Fachkräften für die Pflege, Betreuung und Begleitung alter Menschen
Ausbildungsstruktur
Gesatdauer: 2 Jahre (Vollzeit)
Gesamtstunden: 3067 Stunden
Theorieunterricht: 1400 Stunden
Praktische Ausbildung: 1667 Stunden
Gesamtstunden: 3067 Stunden
Theorieunterricht: 1400 Stunden
Praktische Ausbildung: 1667 Stunden
Theoretische Ausbildung
Lernbereich 1: Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege
Lernbereich 2: Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
Lernbereich 3: Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit
Lernbereich 4: Altenpflege als Beruf
Lernbereich 2: Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
Lernbereich 3: Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit
Lernbereich 4: Altenpflege als Beruf
Praktische Ausbildung (stationär und ambulant)
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Praxisfeldes
Fachliche Pflegekonzepte
Mitarbeiten bei der umfassenden und geplanten Pflege alter Menschen
Beratung, Begleitung und Betreuung
Mitwirkung bei ärztlicher Diagnostik und Therapie (unter Aufsicht)
Projekte zur Tagesgestaltung und Gestaltung der häuslichen Pflegesituation
Selbstständiges Planen, Durchführen und Reflektieren der Pflege alter Menschen
Fachliche Pflegekonzepte
Mitarbeiten bei der umfassenden und geplanten Pflege alter Menschen
Beratung, Begleitung und Betreuung
Mitwirkung bei ärztlicher Diagnostik und Therapie (unter Aufsicht)
Projekte zur Tagesgestaltung und Gestaltung der häuslichen Pflegesituation
Selbstständiges Planen, Durchführen und Reflektieren der Pflege alter Menschen
Kursgröße
25 Teilnehmer/innen
Kursdaten
Kursbeginn: Oktober
Unterrichtszeiten
2 Unterrichtstage pro Woche plus 6 Blockwochen über das Jahr verteilt in der Altenpflegeschule
08.15 -09.45 Uhr
10.00 – 11.30 Uhr
12.00 – 13.30 Uhr
13.35 – 14.20 Uhr
08.15 -09.45 Uhr
10.00 – 11.30 Uhr
12.00 – 13.30 Uhr
13.35 – 14.20 Uhr
Praxiszeiten
Schichtdienst (abhängig vom Dienstplan der Einrichtungen)
Voraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflegehilfe oder Krankenpflegehilfe
Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
Persönliche Eignung (Führungszeugnis)
Vertrag mit einer stationären, ambulanten oder teilstationären Pflegeeinrichtung für die praktische Ausbildung
Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
Persönliche Eignung (Führungszeugnis)
Vertrag mit einer stationären, ambulanten oder teilstationären Pflegeeinrichtung für die praktische Ausbildung
Gebühren
Keine
(Schulgeldfinanzierung über das Hessische Sozialministerium oder einen Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, weitere Finanzierungswege müssen individuell geklärt werden)
(Schulgeldfinanzierung über das Hessische Sozialministerium oder einen Bildungsgutschein Agentur für Arbeit, weitere Finanzierungswege müssen individuell geklärt werden)
Prüfung
Staatliches Examen
- schriftliche Prüfung (3 Klausuren)
- praktische Prüfung (im Betrieb)
- mündliche Prüfung (Einzel- oder Gruppenprüfung)
Abschluss: Staatlich anerkannte Altenpflegerin/Staatlich anerkannter Altenpfleger
(Zeugnis und Diplom des Landes Hessen)
Service
Kostenfreier Zugang zum Internet, Lernberatung
Bewerbung/Anmeldung
Die Bewerbung bzw. Anmeldung erfolgt schriftlich. Es sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Formloses Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopie der Geburtsurkunde (öffentlich beglaubigt)
- Kopie der Heiratsurkunde (öffentlich beglaubigt)
- Ärztliches Attest (Original, nicht älter als 3 Monate!)
- Polizeiliches Führungszeugnis (bei der Gemeinde bzw. im Rathaus beantragen, nicht älter als 3 Monate!)
- Kopie des Schulabschlusses (öffentlich beglaubigte Zeugniskopie)
Bei Aussiedler/innen und Ausländer/innen
- Kopie der Gleichstellung des ausländischen Zeugnisses (Anerkennung durch das Staatliche Schulamt Darmstadt)
- Kopie des Passes
- Kopie der Arbeitserlaubnis